64 bit (beispielsweise April64) & RSH extensions

Post Reply
Message
Author
slackfan
Posts: 208
Joined: Sun 29 Mar 2009, 09:31

64 bit (beispielsweise April64) & RSH extensions

#1 Post by slackfan »

Welche sind

- sicher anwendbar
- vermutlich anwendbar
- sicher nicht anwendbar

:?:

(oder ist vielleicht ein 64-bit-LazY in der Mache, derart, dass man auch einen Teil der 32-bit-LP2-....sfs weiterhin benutzen kann? In fatdog64 musste man dazu ein Anpassungsmodul zuvor installieren!)

slackfan
Posts: 208
Joined: Sun 29 Mar 2009, 09:31

#2 Post by slackfan »

nachdem April, ist ja Unicorn, in beiden Versionen vorliegt, vielleicht bekommen wir ja künftig alle Barry-Kauler-Kreationen in beidem 32, und 64 bit, da die 32-biter nunmal wirklich ihre schönste Zeit hinter sich haben (auch mit Puppy, um sie zu verjüngen: Im Handel kommen nach und nach nur noch 64-biter zum Verkauf :idea: ), und damit entsteht ein Bedarf für eine 64-bit-bezogene RSH-Software!

User avatar
LazY Puppy
Posts: 1934
Joined: Fri 21 Nov 2014, 18:14
Location: Germany

#3 Post by LazY Puppy »

Alle meine Entwicklungen bezüglich der Verwendung von Programm-Modulen, benötigen ein Puppy, das frugal installiert werden kann. Ich glaube, April, kann nicht frugal installiert werden.

Um das SFS P.L.U.S. in 64bit Puppy Systemen zu verwenden, benötigt man eigentlich nur die 64bit Versionen, der Programme, auf die das SFS P.L.U.S. zugreift.

Zur Zeit verwende ich ein Tahr 6.0.2, ein Vivid beta2 und ein Tahr64 6.0.2 als LazY Puppy Systeme.

Diese drei Puppies sind sämtlich nicht remastered und starten entweder als originale Version oder eben als LazY Puppy über einen Bootmenüeintrag.

Einzig die initrd.gz und hierin natürlich das Skript, init, habe ich hierfür bearbeitet. Sämtliche LazY Puppy spezifischen Funktionen werden über bereits beim booten hinzugeladene Programm-Module dem System zur Verfügung gestellt. Ebenso verhält es sich mit den neuen Menü-Pipes und allem, was LazY Unicorn vom originalen Unicorn unterschiedet.

Ist wirklich cool, aber für Tahr 64 6.0.2 fehlen mir eben noch zwei oder drei 64bit Versionen. Wenn ich diese Versionen vorliegen habe (picscale, xosview und ein oder zwei weitere, die mir gerade nicht einfallen), dann werde ich die entsprechenden Pakete veröffentlichen, mit denen man dann Vivid beta2, Tahr 6.0.2 und Tahr64 6.0.2 als LazY Puppy betreiben kann, ohne auch nur ein einziges Remaster anfertigen zu müssen.

FatDog und Lighthouse benötigen leider etwas mehr Arbeit, um das SFS P.L.U.S. dort vollständig zum Laufen zu bringen. Die habe ich aktuell nicht, weshalb ich FatDog und Lighthouse wieder von meiner Festplatte entfernt habe.
RSH

"you only wanted to work your Puppies in German", "you are a separatist in that you want Germany to secede from Europe" (musher0) :lol:

No, but I gave my old drum kit away for free to a music store collecting instruments for refugees! :wink:

oui

#4 Post by oui »

Hallo Rainer

Ganz tolle Nachricht!

Deine Nachricht zu Tahr-Frugal insbesondere, 32 und 64 bit, denn Tahr ist ja die jüngste LTS überhaupt! Ausserdem funktioniert Tahr sehr gut, viel besser als Precise hinsichtlich der Hardware-Erkennung! Für viele, Lehrer insbesondere, ist es ein wichtiges Argument! Und Tahr gibt es in 32 sowie in 64 bit; gerade in Schulen werden Lehrer wiederaufgemöbelte Computer beider Linien künftig mehr und mehr antreffen...

Bis Fatdog auch in 32 bit verfügbar wird (ich glaube, man will es nicht!)...

Was kommen wird, ganz sicher, ist Jessie von Debian, nachdem Ubuntu anfängt richtig zu zicken!!! Debian ist von Natur aus immer eine LTS!!!
LazY Puppy wrote:Einzig die initrd.gz und hierin natürlich das Skript, init, habe ich hierfür bearbeitet.
wie macht man sowas / was ist da zu tun?
Sämtliche LazY Puppy spezifischen Funktionen werden über bereits beim booten hinzugeladene Programm-Module dem System zur Verfügung gestellt. Ebenso verhält es sich mit den neuen Menü-Pipes und allem, was LazY Unicorn vom originalen Unicorn unterschiedet
Superfein! Schlau, wirklich!

Kann man auch das Puppy-Sprachmodul so vorwegladen, um sofort full French oder full Teutonisch, oder gar, wenn sich einer die Mühe machen will, und Flämisch nicht versteht, full Platt, zu kriegen?

der-schutzhund
Posts: 1045
Joined: Mon 26 Nov 2007, 22:07
Location: Blomberg / Germany

#5 Post by der-schutzhund »

Hallo Rainer,

hört sich schon gut an mit den 64Bit!
Bisher komme ich mit 32Bit wunderbar klar aber 64Bit sind natürlich eine wichtige Perspektive für die Zukunft!
Zur Zeit habe ich ein Problem mit einem ganz neuen Notebook den die Schule geschenkt bekommen hat und der in den Technikbereich soll.
Unter Tahr6.0.2 aber auch Tahr64-6.0.2 funktioniert weder die Tastatur noch die Maus!
Mit Fatdog64 geht das!
Hatte dazu schon eine Anfrage hier im Forum gemacht, leider komme ich da nicht weiter!
siehe: http://www.murga-linux.com/puppy/viewtopic.php?t=99982

Vielleicht hast du dazu eine Idee?

Noch eine kurze Frage zu den angezeigten Buttons auf dem Dekstop.
Wie kann die Anzeige der Buttons neu angezeigt werden?
Wenn ich mit "Startscript erstellen" ein neues Programm in den Desktop einbaue wird nicht sofort das richtige icon angezeigt sondern erst wenn ich den Rox einmal starte und wieder schließe. Den gleichen Effekt habe ich wenn ich die Konfiguration der Dekstops mit meinem Konfigurationsprogramm beim Booten wieder herstelle.
Ich wollte testen ob es mit einem script genügt das Roxfensterchen zu öffen, kurz zu warten und dann wieder zu schließen.
Die Frage ist nun wie schließe ich das Roxfensterchen aus einem Script heraus?

LG

Wolfgang

User avatar
LazY Puppy
Posts: 1934
Joined: Fri 21 Nov 2014, 18:14
Location: Germany

#6 Post by LazY Puppy »

oui wrote:wie macht man sowas / was ist da zu tun?
Nun, man extrahiert die initrg.gz und bearbeitet das Skript init.

In neueren Puppys klickt man die initrd.gz einmal an, und es wird angeboten, die Datei zur Bearbeitung zu extrahieren. Klickt man sie erneut an, wird sie neu erstellt. Deshalb ist ein wenig Vorsicht geboten, daß man nicht vesehentlich die falsche initrd.gz nach dem Extrahieren anklickt, denn diese würde dann überschrieben werden!!!

Was zu tun ist innerhalb des init Skripts, würde zu weit führen und aktuell zuviel Zeit für mich in Anspruch nehmen, dies hier zu erläutern. Aber Du kannst ja einmal die initrd.gz von LazY Unicorn extrahieren und im init Skript nach RSH suchen, dann findest Du sämtliche meiner Additionen und Bearbeitungen, die natürlich nicht alles enthalten, was meine neueste Bearbeitung für Vivid, Tahr und Tahr64 in diesen Systemen anbietet.
Kann man auch das Puppy-Sprachmodul so vorwegladen, um sofort full French oder full Teutonisch, oder gar, wenn sich einer die Mühe machen will, und Flämisch nicht versteht, full Platt, zu kriegen?
Ich habe hierfür extra ein Sprachpaket erstellt, sodaß diese un-remasterten LazY Puppys natürlich auch sofort in DE erscheinen. Innerhalb dieses Sprachpakets müßte man nur die Dateien in /usr/share/locale gegen die französich-sprachigen Dateien austauschen und die Dateien in, /usr/share/sss/menu_strings (hier: menu_strings.fr) bearbeiten, um die französichen Übersetzungen für die Menü-Pipes einzufügen. Dann sollte ein solches System auch komplett in FR starten, ohne jemals remastert worden zu sein! :D
der-schutzhund wrote:Vielleicht hast du dazu eine Idee?
Sorry, aber dazu fällt mir leider nichts ein. Bin halt doch nicht der Puppy-Experte - von meinen eigenen Entwicklungen einmal abgesehen.

Wie in Deinem diesbezüglichen Forumsbeitrag erwähnt, ist es wohl besser, sich mit solchen Problemen an das englischsprachige Forum zu wenden - auch wenn es ein wenig mühsamer scheint. Dort sind einfach wesentlich mehr Menschen mit Ahnung aktiv.

Hätte ich mich auf das deutschsprachige Forum beschränkt, und nicht die Mühsal auf mich genommen, durch learning by doing meine Englischkenntnisse aufzufrischen und zu verbessern, dann gäbe es kein einziges meiner Programme für Puppy Linux - also auch kein LazY Puppy / LazY Tahr / PhyTechL etc.pp. an Deiner Schule!

Also: ich verfüge über keinen eigenen Internetzugang mehr, da ich ihn nicht mehr benötige. Natürlich werde ich in regelmäßigen Abständen immer mal wieder hier vorbeisehen, aber das wird eben nur noch in größeren Zeitabständen passieren. Mein favorisiertes Internet-Cafe wird zurzeit renoviert und bietet deshalb aktuell nur 4 PC Plätze, was mich eben manchmal daran hindert, hier vorbeisehen zu können (wenn alles belegt ist). Ansonsten benötige ich den größten Teil meiner Zeit für Helix Research Out house, meine neue Band/Gruppe, denn hier spielen wir zu 99% nur ungerade Rhythmen (5/4, 7/8, 11/16 etc.pp.) was einiges an Übung erfordert, bevor man über solche Rhythmen frei improvisieren kann. Aktuell haben wir ca. 2,5 Stunden Material zusammen, für das wir im Moment Schlüsse erarbeiten und uns auf Aufnahmen vorbereiten.

Wenn jemand also Helix Research Out house auf einem Plakat in seiner Nähe aufleuchten sieht: hingehen, ansehen, anhören! So etwas habt ihr bisher weder gesehen, noch gehört.

Übrigens:

Für 16-Spur digitale Live-Aufnahmen ist Linux NICHT, NICHT, NICHT geeignet, weshalb ich in meinem Proberaum nach wie vor Windows und Cubase verwende.

Ich bekam das 24 Kanal-Mischpult zwar zum Laufen unter Linux, und konnte auch in Rosegarden 16 Kanäle zuweisen und aufzeichnen, aber nach ca. 8 Sekunden erschien die Meldung: Konnte Daten nicht schnell genug auf die Festplatte schreiben, und das Programm stürzte ab.
Die Frage ist nun wie schließe ich das Roxfensterchen aus einem Script heraus?
rox -D PathHere
RSH

"you only wanted to work your Puppies in German", "you are a separatist in that you want Germany to secede from Europe" (musher0) :lol:

No, but I gave my old drum kit away for free to a music store collecting instruments for refugees! :wink:

der-schutzhund
Posts: 1045
Joined: Mon 26 Nov 2007, 22:07
Location: Blomberg / Germany

#7 Post by der-schutzhund »

Hallo Rainer,

Code: Select all

rox
rox -D /
so geht es nun und alle temporär eingebauten Buttons werden mit ihrem icon richtig angezeigt.

LG

Wolfgang

Post Reply