PaDS 1.0.5

Post Reply
Message
Author
oui

PaDS 1.0.5

#1 Post by oui »

Hallo Rainer

Ganz toll ist dieses Werkzeug!

Extrem

leistungsfähig!

Bei (sehr) vielen Abhängigkeiten allerdings verliert man aber die Übersicht, zumal die Namen der Paketen in Ubuntu am Anfang der Zeile nicht immer sehr aussagefähig sind.

a/ Kann man sie vergrössern

oder

könnte man alle notwendige Dateien in Kopie in einem Unter-Verzeichnis bereitstellen, und dann nur die suchen, und benennen?

b/ wo sind die Texte der Seite(n) von Menu(s) von PaDS (Remaster-Suite, usw.) wenn man sie übersetzen will?

oui

#2 Post by oui »

eine interessante Sache wäre auch die Rückbildung einer *.SFS aus dem (dann veränderten) Inhalt der /initrd/pup_ro...

ich habe mir beispielsweise aus 12 *.deb's von Ubuntu / Lubuntu eine LP3-xombrero.sfs mit PaDS gebildet. funktioniert prächtig. Es fehlen aber einige wenige Ikonen (kleines Feld zum Ankreuzen, Schieberegler senkrecht, dito waagrecht). in Derzeit ist Xombrero in /initrd/pup_ro7 entpackt. Sobald ich die Ikonen gefunden habe (Lubuntu :wink: ) könnte ich sie leicht in /initrd/pup_ro7/usr/share/pixmaps/ nachladen und in wenigen Sekungen meine LP3-xombrero.sfs korrigiert haben. Bloß, wie wird aus diesem Verzeichnis jetzt wieder ein LP*.sfs-Datei wieder?

auch könnte ich in /initrd/pup_ro7/usr/bin eine Kopie des Binärs von SliTaz namens «tazweb», ein absolut winziges Frontend, wie xombrero, oder chrome, iron usw., für webkit einlagern. Dann hätte ich mit nur zusätzl. 80..90 kb ( :!: ) einen Browser mehr mit etwas abweichenden Eigenschaften (SliTaz setzt ihn intensiv als SliTaz-Panel, um luxuriöse GUI's im Browser für den User bereitzustellen: Installieren, Nachinstallieren, usw. Läuft in SliTaz über die Schnittstelle localhost alles und kann damit mit den Web-Sicherheiten ausgestattet sein: ssl usw.)

User avatar
LazY Puppy
Posts: 1934
Joined: Fri 21 Nov 2014, 18:14
Location: Germany

#3 Post by LazY Puppy »

Hallo oui.

Die Sprachdateien zum Übersetzen meiner Programme befinden sich im Verzeichnis, locals, im Verzeichnis des jeweiligen Programms. Ich verwende in den meisten Fällen nach wie vor die gute alte "zigbert-methode" und nicht gettext.

Meine Programme befinden sich zumeist entweder in /usr/local oder meine speziellen Werkzeuge in, /usr/sbin/ceelab.

Die Programme des SFS P.L.U.S. befinden sich üblicherweise in /root/my-roxapps.

Wegen der oftmals fehlenden Ikonen (entweder im Menüeintrag, oder grundsätzlich fehlend) empfehle ich die Installation des neuesten SFS P.L.U.S., denn dieses enthält die neueste Version von PaDS (X-PaDS), welches komfortable Funktionen anbietet, zum Bearbeiten der Inhalte von .desktop Dateien. Es gibt dort auch ein paar Tips, bezüglich der bekannten Probleme mit .desktop Dateien (Menüeinträge) wie z.B. fehlende, nicht angezeigte Ikonen, Programm erscheint nicht im Menü, oder Programm startet nicht über den Menüeintrag, aber über eine Terminaleingabe.

Der Link zum neuesten SFS P.L.U.S. ist bereits entweder im LazY Unicorn Forum oder LazY Puppy ISO Builder Forum von mir veröffentlicht worden.

Was Du hiermit meinst,
a/ Kann man sie vergrössern

oder

könnte man alle notwendige Dateien in Kopie in einem Unter-Verzeichnis bereitstellen, und dann nur die suchen, und benennen?

b/ wo sind die Texte der Seite(n) von Menu(s) von PaDS (Remaster-Suite, usw.) wenn man sie übersetzen will?
erschließt sich mir leider nicht.
RSH

"you only wanted to work your Puppies in German", "you are a separatist in that you want Germany to secede from Europe" (musher0) :lol:

No, but I gave my old drum kit away for free to a music store collecting instruments for refugees! :wink:

Post Reply