Hallo,
ich habe nichts darüber gefunden, was mir weiterhilft.
Ich habe puppy auf die Festplatte installiert und meine WLAN Karte (PCMCIA), welche als ath0 sofort erkannt wird, mit dem Network Wizard für mein WLAN konfiguriert. Dabei habe ich ein Profil erstellt welches ich jetzt immer laden muss, um das WLAN zu verbinden. Anschl. hole ich noch eine IP per DHCP.
Wie kann ich es erreichen, dass dieser connect beim Starten von Puppy automatisch erfolgt?
Gruß
Sven
WLAN automatisch starten
Hallo Sven,
1. Beim Einrichten des Netzwerks fragt Dich der Wizard, ob du die Einstellungen speichern willst: "Do you want to save this configuration?". Das hast Du (vermutlich) mit Ja beantwortet.
2. Hast du die frugale oder die volle Installation (frugal install / full install) gemacht? (Der Unterschied ist hier im Handbuch erklärt) Ich hab auf allen meinen Computern die frugale Installation. Dabei (und auch wenn Du nur die Live-CD benutzt, ohne zu installieren) wirst Du beim Abschalten gefragt, ob Du einige Sitzungsdaten speichern willst. Wenn Du diese Frage mit "Ja" beantwortest, müsste eigentlich auch Deine Netzwerkinstallation gespeichert werden und beim nächsten Mal automatisch vorgenommen werden. Wenn Du keine Speicherdatei anlegst, dann musst Du allerdings (trotz Punkt 1) bei jedem Neustart wieder von vorne beginnen.
3. Wie das bei der vollen Installation ist, weiß ich nicht, die hab ich noch nie gemacht.
Viel Spaß mit Puppy,
das ist schon genial!
Andreas
1. Beim Einrichten des Netzwerks fragt Dich der Wizard, ob du die Einstellungen speichern willst: "Do you want to save this configuration?". Das hast Du (vermutlich) mit Ja beantwortet.
2. Hast du die frugale oder die volle Installation (frugal install / full install) gemacht? (Der Unterschied ist hier im Handbuch erklärt) Ich hab auf allen meinen Computern die frugale Installation. Dabei (und auch wenn Du nur die Live-CD benutzt, ohne zu installieren) wirst Du beim Abschalten gefragt, ob Du einige Sitzungsdaten speichern willst. Wenn Du diese Frage mit "Ja" beantwortest, müsste eigentlich auch Deine Netzwerkinstallation gespeichert werden und beim nächsten Mal automatisch vorgenommen werden. Wenn Du keine Speicherdatei anlegst, dann musst Du allerdings (trotz Punkt 1) bei jedem Neustart wieder von vorne beginnen.
3. Wie das bei der vollen Installation ist, weiß ich nicht, die hab ich noch nie gemacht.
Viel Spaß mit Puppy,
das ist schon genial!
Andreas
Auf meinem alten Laptop läuft auch nur Muppy, trotzdem als frugal install. Mark (nick: MU) empfiehlt dringend die frugale Installation, es sei denn, Du betreibst ein Gerät mit winzigem Arbeitsspeicher.
Ich benutze bei meiner Installation weiter Grub.
Wenn Du in der Datei /boot/menu.lst die Zeile
gefunden hast, ersetze sie durch
also das Doppelkreuz wegnehmen, dann wird die Zeile ausgeführt,
und dann die Wartzezeit auf 1 Sekunde verkürzen.
Nach einer Sekunde startet Grub dann das erste nachfolgend angegebene Betriebssystem.
Das geht wahrscheinlich auch mit "timeout 0", dann sparst Du auch noch die eine Sekunde und Dein Rechner startet durch. Diese Null-Einstellung hab ich aber nie ausprobiert.
Ich benutze bei meiner Installation weiter Grub.
Wenn Du in der Datei /boot/menu.lst die Zeile
Code: Select all
# timeout 30
Code: Select all
timeout 1
und dann die Wartzezeit auf 1 Sekunde verkürzen.
Nach einer Sekunde startet Grub dann das erste nachfolgend angegebene Betriebssystem.
Das geht wahrscheinlich auch mit "timeout 0", dann sparst Du auch noch die eine Sekunde und Dein Rechner startet durch. Diese Null-Einstellung hab ich aber nie ausprobiert.
Die /boot/menu.lst hatte ich auch schon angepasst, da mich die erforderlich Eingabe gestört hatte.
Mein NB hat 128 MB Hauptspeicher. Bei der Größe wird eigentlich eine FULL Installation empfohlen. Wenn ich es mit dem WLAN Autostart so nicht hinbekomme, werde ich wohl die Frugal mal ausprobieren müssen.
Mein NB hat 128 MB Hauptspeicher. Bei der Größe wird eigentlich eine FULL Installation empfohlen. Wenn ich es mit dem WLAN Autostart so nicht hinbekomme, werde ich wohl die Frugal mal ausprobieren müssen.
Hallo Sven,
ich habe erst 1mal vor längerer Zeit eine volle Installation (bei 64MB RAM) mit Puppy 3.01 gemacht. Soweit ich mich erinnere, hat damals autoconnect auch nicht funktioniert.Es könnte also durchaus auch bei dir damit zusammenhängen.
Ausprobieren würde ich an deiner Stelle in jedem Fall eine Frugale Installation. Du brauchst ja nicht gleich deine volle Installation zu löschen, starte von CD, richte dein Wlan ein und speichere beim beenden das Ganze in eine pup_save-Datei auf deine Festplatte. Als Filegrösse reichen 256MB (kannst du später immer noch vergrössern).
Beim nächsten Start sollte die Datei automatisch eingebunden werden und du siehst, ob's funktioniert.
Falls du's noch nicht gemacht hast, würde ich eine SWAP-Partition empfehlen (vielleicht 128MB oder 256MB).
Eine weitere Möglichkeit wäre, statt der original 4.2 Version die von ttuuxx zu verwenden:http://www.murga-linux.com/puppy/viewtopic.php?t=40486
die scheint weniger Recourcen zu benötigen, hab' ich aber noch nicht probiert.
Einen grossen Vorteil der Frugalen Installation wirst du z.B. beim upgraden auf Version 4.2.1 (die vermutlich bald kommt) erkennen: du kopierst 3 Dateien (vmlinuz, initrd.gz und pup_421 o.ä.) und das war's. Keine Dateileichen die nicht mehr benötigt werden, und deine persönlichen Einstellungen und nachträglich installierten Programme bleiben erstmal unangetastet. Bei einem Backup (solltest du vorher in jedem Fall machen) musst du nur die pup_save-Datei kopieren und evtl. umbenennen.
Ich hoffe, das hilft etwas bei einer Problemlösung
Rolf
@ Laie: nur eine kleine Randbemerkung: in dem von dir angegebenen Thread geht es um Pupeee, einer für EeePc's optimierten Version von Puppy. Diese Netbooks benötigen einen speziellen Wlan-Treiber (madwifi von tempestuous). Puppy 4.2 läuft nach Installation dieses Treibers auf meinem EeePc einwandfrei (Wlan und autoconnect), deshalb vermute ich da andere Ursachen.
ich habe erst 1mal vor längerer Zeit eine volle Installation (bei 64MB RAM) mit Puppy 3.01 gemacht. Soweit ich mich erinnere, hat damals autoconnect auch nicht funktioniert.Es könnte also durchaus auch bei dir damit zusammenhängen.
Ausprobieren würde ich an deiner Stelle in jedem Fall eine Frugale Installation. Du brauchst ja nicht gleich deine volle Installation zu löschen, starte von CD, richte dein Wlan ein und speichere beim beenden das Ganze in eine pup_save-Datei auf deine Festplatte. Als Filegrösse reichen 256MB (kannst du später immer noch vergrössern).
Beim nächsten Start sollte die Datei automatisch eingebunden werden und du siehst, ob's funktioniert.
Falls du's noch nicht gemacht hast, würde ich eine SWAP-Partition empfehlen (vielleicht 128MB oder 256MB).
Eine weitere Möglichkeit wäre, statt der original 4.2 Version die von ttuuxx zu verwenden:http://www.murga-linux.com/puppy/viewtopic.php?t=40486
die scheint weniger Recourcen zu benötigen, hab' ich aber noch nicht probiert.
Einen grossen Vorteil der Frugalen Installation wirst du z.B. beim upgraden auf Version 4.2.1 (die vermutlich bald kommt) erkennen: du kopierst 3 Dateien (vmlinuz, initrd.gz und pup_421 o.ä.) und das war's. Keine Dateileichen die nicht mehr benötigt werden, und deine persönlichen Einstellungen und nachträglich installierten Programme bleiben erstmal unangetastet. Bei einem Backup (solltest du vorher in jedem Fall machen) musst du nur die pup_save-Datei kopieren und evtl. umbenennen.
Ich hoffe, das hilft etwas bei einer Problemlösung

Rolf
@ Laie: nur eine kleine Randbemerkung: in dem von dir angegebenen Thread geht es um Pupeee, einer für EeePc's optimierten Version von Puppy. Diese Netbooks benötigen einen speziellen Wlan-Treiber (madwifi von tempestuous). Puppy 4.2 läuft nach Installation dieses Treibers auf meinem EeePc einwandfrei (Wlan und autoconnect), deshalb vermute ich da andere Ursachen.
Ich verwende "frugal", und das ist gut so. :wink:
Raspberry Pi without Puppy? No, thanks.
Raspberry Pi without Puppy? No, thanks.
Hallo,
ich habe jetzt "frugal" installiert. Mit der PCMCIA Karte Netgear WG511T funktiniert der autoconnect trotzdem noch nicht. Alle Einstellungen bleiben erhalten. An der pup_save Datei liegt es also nicht.
Ich habe jetzt eine andere Karte (Digitus DN-7001GS) und es funktioniert auf Anhieb!
Die Netgear ist eine 108Mbps Karte. vielleicht liegt es daran...
Eine Swap Partition habe ich auch angelegt. Kann aber nicht sehen, ob diese auch benutzt wird.
VG
Sven
ich habe jetzt "frugal" installiert. Mit der PCMCIA Karte Netgear WG511T funktiniert der autoconnect trotzdem noch nicht. Alle Einstellungen bleiben erhalten. An der pup_save Datei liegt es also nicht.
Ich habe jetzt eine andere Karte (Digitus DN-7001GS) und es funktioniert auf Anhieb!
Die Netgear ist eine 108Mbps Karte. vielleicht liegt es daran...
Eine Swap Partition habe ich auch angelegt. Kann aber nicht sehen, ob diese auch benutzt wird.
VG
Sven