Vorausgesetzt, dass der Stick wirklich gemountet ist, sollte das kein Problem sein. An dieser Stelle waere es hilfreich, wenn Du einen Screenshot von Deinem "Save As" Dialog posten koenntest, also den Dialog, den Dir wahrscheinlich LibreOffice praesentiert, wenn Du Dein Dokument speichern willst. In sehr alten Puppy Versionen wird tatsaechlich kein Laufwerk angezeigt, in neueren dagegen alle, auch die nicht gemounteten. Ich kenne weder LibreOffice, noch Deine Puppy Version noch habe ich jemals den Drang verspuert, Puppy voll zu installieren, kann also nicht viel beisteuern, aber dass ein Dokument nicht auf ein gemountetes Laufwerk gespeichert werden kann, das kann nicht glauben, Also bitte ein Bild.Amaro Ameise wrote:Gibt es einen Weg, wie ich z.B. aus LibreOffice ein geschriebenes Dokument direkt auf einen (gemounteten) USB-Stick speichern kann, oder muss ich immer den (etwas komplizierteren) Weg über das anschließende Verschieben der Dateien machen?
Desktop etwas knifflig
-
- Posts: 22
- Joined: Mon 24 Feb 2020, 17:12
- Location: Deutschland - Augsburg
@oui
"Deine Erinnerungen an der Sinclair-Zeit sind richtig, aber absolut nicht weiterführend, es war eine Sackgasse..."
Genau deswegen habe ich jetzt keinen Sinclair mehr, diese Zeit hilft mir nur ein wenig dabei, Computer im allgemeinen verstehen zu lernen.
Ansonsten beende ich die Diskussion jetzt, da ich keine Lust habe, philosophische Ergüsse gigantischen Ausmaßes lesen zu müssen, um hinterher dann doch keine Lösung zu haben. Einen schönen Abend noch.
@ebisu
"das kann nicht glauben"
Das macht gar nichts, Hauptsache ich weiß es. Dir auch noch einen schönen Abend.
@Beide
Habt Ihr zu viel Zeit?
"Deine Erinnerungen an der Sinclair-Zeit sind richtig, aber absolut nicht weiterführend, es war eine Sackgasse..."
Genau deswegen habe ich jetzt keinen Sinclair mehr, diese Zeit hilft mir nur ein wenig dabei, Computer im allgemeinen verstehen zu lernen.
Ansonsten beende ich die Diskussion jetzt, da ich keine Lust habe, philosophische Ergüsse gigantischen Ausmaßes lesen zu müssen, um hinterher dann doch keine Lösung zu haben. Einen schönen Abend noch.
@ebisu
"das kann nicht glauben"
Das macht gar nichts, Hauptsache ich weiß es. Dir auch noch einen schönen Abend.
@Beide
Habt Ihr zu viel Zeit?
muss wohl so sein, weil wir helfen Leute die zu faul sind um auf solche Bücher die sich auch Arme leisten können, zurückzugreifen, und aus einer krummen Banane ein Lineal auf unserem System machen wollen...Amaro Ameise wrote: @Beide
Habt Ihr zu viel Zeit?

wir, die nie auf einem Forum mit Deinen Fragen und Übergegungen antreten würden, ohne vorher solche Werke gewälzt und unsere zahlreichen Übungen gemacht zu haben...
- Attachments
-
- linuxlernen.jpg
- (92.3 KiB) Downloaded 112 times
So,so, Du weißt esAmaro Ameise wrote:Das macht gar nichts, Hauptsache ich weiß es.
Du hast eine seltsame Art, Menschen zu behandeln, die Dir helfen wollen. Haette Dir gern gezeigt, dass das, was Du zu glauben "weißt", schlicht falsch ist, Tut mir Leid, wenn ich Dich mit meinem Angebot belaestigt habe.
-
- Posts: 22
- Joined: Mon 24 Feb 2020, 17:12
- Location: Deutschland - Augsburg
Ich möchte einen Fehler melden
@oui
Obwohl ich nicht die von Dir oben erwähnten Wälzer gelesen habe, ist es mir gelungen, einen kleinen Bug zu finden und auszumerzen (Jetzt klopfe ich mir selber auf die Schulter).
Wenn man den Bluetooth-Service Bluez zusammen mit den Blueman-Paketen installiert, erscheint irgendwann beim Starten eine Meldung "Kein Zugrif auf Python3" oder so ähnlich.
Leider habe ich mir nicht gemerkt, wie die Ausgabe genau war, was ich aber bei zukünftigen Ereignissen akribisch dokumentieren werde - so wie damals beim BASIC-Programming.
Zum fixen dieses Fehlers muss man einfach nur in /usr/bin, wo zwar eine Datei namens Python3.6 vorhanden ist, aber nicht Python3, einen Symlink zu Python 3.6 erstellen.
Diesen nennt man dann einfach Python3 und fertig ist die Lösung. Du musst nämlich wissen, ich arbeite lösungsorientiert und muss manchmal dafür gar nicht viel lesen ...
Das Ziel war, Bluetooth zum Laufen zu bringen, das habe ich erreicht. Jetzt sind noch ein paar Fehlermeldungen bezüglich der Rechte in Bluez an der Reihe. Prost Mahlzeit.
Und jetzt kannst Du den Bug gerne an die zuständige Stelle weiterreichen, denn ich habe keine Zeit, weil ich noch ein paar weitere kleine Bugs in meinem Computer lösen will.
Außerdem wüsste ich jetzt gar nicht, wo ich das publizieren soll, weil ich, wie Du weißt, null Ahnung von den Strukturen der Linux-Gemeinde habe. Es tut mir wirklich sehr leid.
Über weitere Bugs werde ich auch berichten, doch alles zu seiner Zeit. Übrigens finde ich die Aufteilung der Programme nicht viel komplizierter als in BASIC. Ich lerne ja dazu.
Wenn ich es mal vergleichen soll: Jemand, der schon mal vor 33 Jahren einen Ochsenkarren repariert hat, soll jetzt einen Lamborghini herrichten. Gemeinsamkeit: Beides fährt.
@ebisu
Entschuldige bitte, ich war etwas schlecht drauf. Was soll ich nun fotografieren? Das Fenster von LibreOffice, wie es mir anzeigt, wohin überall ich etwas abspeichern kann?
Dasselbe macht auch AbiWord und verschiedene andere Programme, die ich getestet habe. Evtl. hat es mit dem "Mounten" zu tun. Ich suche gerade ernstere Bugs zum Lösen.
Obwohl ich nicht die von Dir oben erwähnten Wälzer gelesen habe, ist es mir gelungen, einen kleinen Bug zu finden und auszumerzen (Jetzt klopfe ich mir selber auf die Schulter).
Wenn man den Bluetooth-Service Bluez zusammen mit den Blueman-Paketen installiert, erscheint irgendwann beim Starten eine Meldung "Kein Zugrif auf Python3" oder so ähnlich.
Leider habe ich mir nicht gemerkt, wie die Ausgabe genau war, was ich aber bei zukünftigen Ereignissen akribisch dokumentieren werde - so wie damals beim BASIC-Programming.
Zum fixen dieses Fehlers muss man einfach nur in /usr/bin, wo zwar eine Datei namens Python3.6 vorhanden ist, aber nicht Python3, einen Symlink zu Python 3.6 erstellen.
Diesen nennt man dann einfach Python3 und fertig ist die Lösung. Du musst nämlich wissen, ich arbeite lösungsorientiert und muss manchmal dafür gar nicht viel lesen ...
Das Ziel war, Bluetooth zum Laufen zu bringen, das habe ich erreicht. Jetzt sind noch ein paar Fehlermeldungen bezüglich der Rechte in Bluez an der Reihe. Prost Mahlzeit.

Und jetzt kannst Du den Bug gerne an die zuständige Stelle weiterreichen, denn ich habe keine Zeit, weil ich noch ein paar weitere kleine Bugs in meinem Computer lösen will.
Außerdem wüsste ich jetzt gar nicht, wo ich das publizieren soll, weil ich, wie Du weißt, null Ahnung von den Strukturen der Linux-Gemeinde habe. Es tut mir wirklich sehr leid.
Über weitere Bugs werde ich auch berichten, doch alles zu seiner Zeit. Übrigens finde ich die Aufteilung der Programme nicht viel komplizierter als in BASIC. Ich lerne ja dazu.
Wenn ich es mal vergleichen soll: Jemand, der schon mal vor 33 Jahren einen Ochsenkarren repariert hat, soll jetzt einen Lamborghini herrichten. Gemeinsamkeit: Beides fährt.
@ebisu
Entschuldige bitte, ich war etwas schlecht drauf. Was soll ich nun fotografieren? Das Fenster von LibreOffice, wie es mir anzeigt, wohin überall ich etwas abspeichern kann?
Dasselbe macht auch AbiWord und verschiedene andere Programme, die ich getestet habe. Evtl. hat es mit dem "Mounten" zu tun. Ich suche gerade ernstere Bugs zum Lösen.
-
- Posts: 22
- Joined: Mon 24 Feb 2020, 17:12
- Location: Deutschland - Augsburg
@oui
Nächster Bug:
Wenn folgende Meldung mit installiertem Bluez/Blueman nach dem Hochfahren kommt:
dann folgendes ins Terminal eingeben:
und
Ich werde noch weiter suchen, weil es noch mehr Probleme mit der Rechteverwaltung gibt.
Nächster Bug:
Wenn folgende Meldung mit installiertem Bluez/Blueman nach dem Hochfahren kommt:
Code: Select all
Activated service 'org.bluez' failed: Failed to execute program org.bluez: Permission denied
Code: Select all
adduser pulse
Code: Select all
addgroup bluetooth
-
- Posts: 22
- Joined: Mon 24 Feb 2020, 17:12
- Location: Deutschland - Augsburg
-
- Posts: 22
- Joined: Mon 24 Feb 2020, 17:12
- Location: Deutschland - Augsburg
Re: Ich möchte einen Fehler melden
Nein, nun nicht mehr.Amaro Ameise wrote:Was soll ich nun fotografieren? Das Fenster von LibreOffice, wie es mir anzeigt, wohin überall ich etwas abspeichern kann?
War zu vermuten.Dasselbe macht auch AbiWord und verschiedene andere Programme, die ich getestet habe.
Klar, aber nicht damit, ob gemountet wurde, sondern woEvtl. hat es mit dem "Mounten" zu tun.
Na dann hat sich die Sache ja erledigt. Nur eins noch: Nicht alles, was Du Dir nicht erklaeren kannst oder was nicht so laeuft, wie Du es gerne haettest, ist ein Bug. In Deinen Problembeschreibungen habe ich jedenfalls bisher keinen einzigen entdeckt.Ich suche gerade ernstere Bugs zum Lösen.
-
- Posts: 22
- Joined: Mon 24 Feb 2020, 17:12
- Location: Deutschland - Augsburg
@ebisu
Als alter Windows-Plug&Play-Junk hab' ich natürlich vergessen, ein Häkchen bei "Mount at Startup" zu setzen, also kein Bug, wie Du richtig gefolgert hast.
Ich vermute, dass es bei den bluez.org/dbus-"Problemen" um eine(n) weiteren Benutzer/Gruppe geht, den/die ich hinzufügen/verknüpfen muss. Ich bin auf der Zielgeraden ...
Es ging doch um ob.Klar, aber nicht damit, ob gemountet wurde, sondern wo
Als alter Windows-Plug&Play-Junk hab' ich natürlich vergessen, ein Häkchen bei "Mount at Startup" zu setzen, also kein Bug, wie Du richtig gefolgert hast.

Ich vermute, dass es bei den bluez.org/dbus-"Problemen" um eine(n) weiteren Benutzer/Gruppe geht, den/die ich hinzufügen/verknüpfen muss. Ich bin auf der Zielgeraden ...